Petra Schweim traf auf der Grünen Woche Peter Feldbauer, der gleich zwei Rollen innehat: Zum einen ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Bürger- und Dorfläden in Deutschland e.V., zum anderen leitet er in seinem Heimatort Retzstadt in Unterfranken einen bürgerlich organisierten Dorfladen als Geschäftsführer und Marktleiter.
Die Bedeutung der Käsetheke
Für Peter ist die Käsetheke ein zentrales Element im Dorfladen. „Die Theken sind bei uns extrem wichtig. Sie sichern das Überleben des Ladens, und der Umsatzanteil liegt bei über 50 %“, erklärt er. Neben Backwaren und Fleischwaren ist die Käsetheke ein besonderes Highlight, das von den Kunden geschätzt wird.
Erfolgsfaktor: Qualifiziertes Personal
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist das qualifizierte Personal. „Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter sich mit der Thekenarbeit auskennen. Das macht die Arbeit nicht nur leichter, sondern sorgt auch dafür, dass die Kunden gut beraten werden,“ betont Peter.
Beeindruckende Zahlen und regionale Wertschöpfung
Der Dorfladen in Retzstadt beeindruckt mit einem Umsatz von über 7.500 € pro Quadratmeter im Jahr – auf einer Verkaufsfläche von gerade einmal 160 m². Außerdem stammt die Wertschöpfung zu über 50 % aus einem Umkreis von nur 10 Kilometern, was die Bedeutung regionaler Produkte unterstreicht.
Interessenvertretung und Schulungen
In seiner Rolle im Bundesverband unterstützt Peter andere Dorfläden mit Schulungen und Hilfestellungen. „Geschäftsführer und Marktleiter können auch ein dreitägiges Training bei uns im Dorfladen absolvieren, wo die Theke ein großer Schwerpunkt ist,“ erzählt er.
Mehrwert für die Zielgruppe
Peters Ansatz zeigt, wie wichtig Käsetheken für den Erfolg eines Ladens sind – sowohl wirtschaftlich als auch für die Kundenbindung. Für Thekenkräfte und Händler ist dies ein inspirierendes Beispiel, wie durch Regionalität, Engagement und Fachwissen eine besondere Verbindung zu den Kunden geschaffen werden kann.