Petra Schweim ist live auf der Grünen Woche in Berlin und hat Roswitha Boppeler an ihrem Stand besucht. Seit 26 Jahren bringt Roswitha ihre hochwertigen Bio-Käsespezialitäten aus dem Allgäu auf die Messe – und begeistert damit jedes Jahr aufs Neue ihre Stammkunden.
Bio-Käse aus Leidenschaft
Roswitha repräsentiert die Bio-Heumilch-Spezialitäten aus dem Allgäu, die für ihre Qualität und ihren unverwechselbaren Geschmack bekannt sind. „Jeder, der sich mit Käse auskennt, weiß, wie wichtig der Rohstoff ist,“ erklärt sie im Gespräch. Neben Klassikern wie Bergkäse bietet sie auch besondere Kreationen wie den „Rote Casanova“ – einen cremigen Käse mit verführerischer Note, der das Highlight für viele Besucher ist.
Ein Buffet für 1200 Gäste
Neben ihrem Stand auf der Grünen Woche organisiert Roswitha auch regelmäßig beeindruckende Käsebuffets. „Am Freitag hatten wir den großen Staatsempfang – ein Buffet für 1200 Gäste! Die ganze Halle war dabei,“ berichtet sie stolz. Ihre Leidenschaft für Käse und ihre Erfahrung machen sie zu einer unverzichtbaren Botschafterin für Bio-Produkte.
Das Sortiment und die Herausforderung
Mit rund 20 Käsesorten und drei Paletten an Ware ist Roswitha bestens vorbereitet auf die Nachfrage der Messebesucher. „Wir haben am Mittwoch aufgebaut und zwei Tage gebraucht, um alles perfekt vorzubereiten,“ erzählt sie. Neben großen Käselaiben bietet sie auch kleinere, sogenannte „frauenfreundliche“ Stücke an, die bei den Kunden besonders beliebt sind.
Was wir von Roswitha lernen können
Die Geschichte von Roswitha zeigt, wie wichtig Engagement, Qualität und Leidenschaft im Umgang mit Käse sind. Bio-Käse steht nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für den höchsten Genuss. Für Thekenkräfte und Händler ist dies eine Inspiration, wie man mit regionalen Produkten und einer klaren Botschaft Kunden begeistern kann.