Aktuell ist Petra Schweim live auf der Grünen Woche in Berlin unterwegs und hat am Stand von Roswitha und David Kramer spannende Einblicke erhalten. David Kramer, Kollege von Roswitha, unterstützt den Stand und gibt uns einen Einblick in die besondere Ehrung, die heute im Mittelpunkt steht: Die Verleihung des „Goldenen Dorfladens“.

Der goldene Dorfladen – Eine Auszeichnung für herausragende Leistungen

David erklärt, dass heute fünf Dorfläden für den „Goldenen Dorfladen“ ausgezeichnet werden. Diese Auszeichnung ehrt Märkte, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan haben. Die Kriterien, nach denen die Gewinner ausgewählt werden, sind streng und umfassen fünf zentrale Punkte:

1.Wirtschaftlichkeit – Die Läden müssen wirtschaftlich erfolgreich sein.

2.Teambuilding – Ein starkes Team ist essenziell für den Erfolg.

3.Regionalität – Der Fokus auf regionale Produkte und Partnerschaften ist ein Muss.

4.Marketing – Kreative und effektive Vermarktung wird honoriert.

5.Netzwerkarbeit – Eine gute Vernetzung innerhalb der Branche ist entscheidend.

In diesem Jahr wurden die Anforderungen sogar noch höher angesetzt, um herausragende Leistungen besonders hervorzuheben.

Auswahl der Gewinner

15 Dorfläden wurden nominiert, von denen schließlich die besten fünf durch eine Jury ausgewählt wurden. Diese Jury besteht aus Vertretern der IHK, des Handelsverbands und des Wirtschaftsministeriums. Die feierliche Verleihung findet in der BML-Halle statt, gefolgt von einer Party in der Bayern-Halle – passend, da viele der prämierten Käsespezialitäten aus Bayern stammen.

Was wir daraus lernen können

Die Kriterien für den „Goldenen Dorfladen“ zeigen deutlich, worauf es im Einzelhandel und insbesondere im Bereich der Käsetheken ankommt: eine Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg, einer starken Teamdynamik, regionaler Verbundenheit, kreativem Marketing und einer guten Vernetzung. Diese Aspekte können auch für Thekenkräfte und Händler eine Inspiration sein, ihre eigenen Stärken zu überprüfen und weiter auszubauen.